Für den dieziwi.21 werden innovative Ideen für Projekte gesucht, die freiwilliges Engagement fördern und/oder die Zivilgesellschaft dazu ermutigen, selbst aktiv zu werden. Gefragt sind Ideen, die uns als Gesellschaft bereichern und folgende Kriterien erfüllen:
Aufgreifen des Ausschreibungsthemas: Die eingereichte Projektidee muss sich auf soziale Innovation durch freiwilliges, zivilgesellschaftliches Engagement beziehen.
Umsetzungsgrad: Zum Zeitpunkt der Einreichung kann sich die Projektidee im Entwurfsstadium oder im Aufbau bzw. der ersten Umsetzung befinden. Bereits abgeschlossene Projekte werden nicht akzeptiert.
Oberösterreich-Bezug: Die eingereichte Projektidee muss Oberösterreich-Bezug haben. Dies kann sich auf den Tätigkeitssitz der einreichenden Initiative beziehen, es kann aber beispielsweise auch eine oberösterreichische Gemeinde als Umsetzungsort gewählt werden. Ebenso besteht Oberösterreich-Bezug, wenn für die Umsetzung andere oberösterreichische Vereine, Initiativen oder Gemeinden als Kooperationspartner*innen agieren oder sich die Zielgruppe, der das Projekt zugute kommt, in Oberösterreich befindet.
Innovationspotenzial: Die eingereichte Idee soll eine innovative Lösung für eine bestehende gesellschaftliche Herausforderung bieten. Die Projektidee soll also etwas sein, dass es in dieser Form in diesem Bereich für diese Zielgruppe in dieser Region noch nicht gibt.
Partizipationsmöglichkeit: Ein besonderes Augenmerk wird auch auf die Beteiligung der Zielgruppe gelegt. Nur so kann eine bedürfnisorientierte Realisierung der Idee erfolgen. Zum Beispiel, indem direkte Zielgruppen bei der Konzeption oder Umsetzung aktiv miteinbezogen werden. Das kann in Form einer Beratungstätigkeit sein, oder aber als direkte Projektbeteiligung bei der Planung, Organisation, Bewerbung usw. des Projekts. Wichtig ist, dass die „echten“ Bedürfnisse der Zielgruppe wiedergespiegelt werden.
Teilnahmeberechtigt sind Privatpersonen, Initiativen, Kollektive, Vereine und Gemeinden aus Oberösterreich – mit Ideen, die die Gesellschaft bereichern und aktivieren. Privatwirtschaftliche Unternehmen sind von der Teilnahme ausgeschlossen.