Teilnehmende Familien tauschen einmal in der Woche eine Spielebox aus. Dazu werden Paarungen ausgelost, die am Montag ihren jeweiligen „Tauschpartner-Familien“ eine kleine Spielebox vor die Türe stellen.
Knapp 75 Ideen wurden für dieziwi.21 eingereicht! Folgende Ideen schafften es ins Publikumsvoting, das von 28.05.2021 bis 11.06.2021 (12:00 Uhr) geöffnet war. Die Idee mit den meisten Stimmen erhält einen Anerkennungspreis, der von der Jury zu einem Hauptpreis ernannt werden kann.
Die Reihenfolge der Ideen entspricht dem chronologischen Einlangen der Einreichungen. Die Illustrationen dienen der leichteren Orientierung im Voting und spiegeln nicht zwingend die Idee wider. Sie stammen allesamt von: Freepik Storyset
Teilnehmende Familien tauschen einmal in der Woche eine Spielebox aus. Dazu werden Paarungen ausgelost, die am Montag ihren jeweiligen „Tauschpartner-Familien“ eine kleine Spielebox vor die Türe stellen.
An einem Wochenende im Sommer gibt es an drei Tagen die Möglichkeit an öffentlichen Plätzen, aber auch in den Wohnzimmern und Stuben der Kleinraminger*innen, Platz zu nehmen und zuzuhören.
Der Verein zur Förderung der Grundeinkommensidee will die Information und das Gespräch zu einem Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) durch Veranstaltungen und Publikationen fördern.
Jeder Mensch freut sich, wenn er eine Karte mit einem aufbauenden Spruch bzw. einem lieben Kompliment bekommt. Dazu bedarf es keines besonderen Anlasses, Freude scheken – das geht immer!
Die Guardian Hand Angel School steht für Bildung, medizinische Versorgung, Physiotherapie für jene Kinder, denen es nie möglich wäre, Bildung zu erfahren. Bildung ist Zukunft und jedes Kind hat Recht darauf. Wir setzten uns dafür ein und haben begonnen eine...
Im House of Hope ist vorgesehen, dass 3 bis 4 Mütter mit Kinder in einem wohngemeinschaftlichen Verbund mit persönlichem Wohnraum und gemeinschaftlichen Lebensbereichen wohnen.
Zeig uns dein Talent ist ein Talentewettbewerb für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung in den Kategorien Gesang, Tanz, Turnen / Bodenturnen / rhythmische Gymnastik.
Wir gründen eine Solidarische Landwirtschaft für Gemüse (und später auch Obst), die die Mitglieder und alle anderen Interessierten zu Aktionstagen wie gemeinsamem Ernten, Pflanztagen für Familien und regelmäßigen Gartenführungen einlädt, um die Verbindung zwischen Lebensmittelproduzent*in und Verbraucher*in wieder zu schließen.
Wir laden Menschen aus der Gemeinde Regau, die sich in verschiedenen Vereinen und Organisationen engagieren, zu einem Interview ein. Es geht uns einerseits darum, engagierte Menschen in den Mittelpunkt zu rücken, und andererseits zum Einsatz für die Gesellschaft zu motivieren.
Schutzengel – Biker gegen Mobbing ist ein zu 100% ehrenamtlicher Zusammenschluss von Biker*innen, deren einziges und vorrangiges Ziel es ist, im Kampf gegen Mobbing zu helfen.
VEZUV bezweckt die Förderung und Entwicklung der österreichischen Zivilgesellschaft, indem er einen Beitrag an deren kultureller, ökologischer und sozialer Entwicklung und Gestaltung leistet.
Nachhaltig in Oberösterreich will die vielen bestehenden nachhaltigen Projekte und Initiativen unter einem Verein. Die Basis dafür bildet eine Art Sharing-Economy, wie z.B. Gemeinschaftsprojekte, offene Zonen oder gegenseitige Unterstützung.
Eine Gruppe von rund 15-20 engagierten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern stellen mit einem Elektroauto der Gemeinde Munderfing für nicht mobile Seniorinnen und Senioren Essen zu.
In einem Verein organisierte Konsument*innen unterstützen einen demeter-Bauern durch regelmäßige Zahlungen und bekommen im Gegenzug regelmäßig hochwertige demeter-Lebensmittel.
Wir besuchen ältere Menschen, die allein zuhause leben. Verstärkt durch Corona werden diese Personen in eine ungewollte Einsamkeit gedrängt. Wir wollen etwas gegen die Belastung der Eintönigkeit unternehmen und den Prozess der schleichenden Vereinsamung unterbrechen.
Es entsteht ein politisch neutraler, gesinnungsfreier, energetisierender Kraftort für alle mit Vöcklabruck verbundenen Menschen: um Potenziale zu entdecken, zu wecken, wachsen zu lassen und sie im Sinne von Ort, Individuum und Gemeinschaft zukunftsträchtig miteinander zu vernetzen.
Geplant ist der Wiederaufbau des KOBV-Behindertenverbandes im Bezirk Schärding auf ehrenamtlicher Basis. Derzeit werden 220 Mitglieder ehrenamtlich betreut.
Personen, welche keine soziale/therapeutische/psychologische Ausbildung durchlaufen haben, erhalten eine Anleitung über mögliche Hilfestellungen. Diese bezieht sich auf den Zeitpunkt zwischen dem erlebten Eintreten eines psychischen Notfalls/einer drohenden Gefahr und dem Zeitpunkt, bis professionelle Helfer*innen eintreffen.
Wir möchten mit unserer Initiative zum Teilen anregen und Menschen mit und ohne Gärten zusammenbringen. Menschen, die keinen Garten haben, können so unter freiem Himmel eine Auszeit genießen - ganz ohne ins Auto zu steigen oder große Menschenansammlungen befürchten zu...
Lebensmittel, die knapp vor dem Verderben stehen oder das Mindesthaltbarkeitsdatum bereits überschritten haben und nicht mehr am Rotkreuz-Markt verkauft werden können, landen nicht in der Mülltonne, sondern finden beim MitkochTisch eine Verwendung.
Shaking Hands ist eine Website-Plattform, auf der es möglich ist, Waren, Gegenstände des täglichen Gebrauchs etc. kostenlos anzubieten beziehungsweise zu bekommen.
Die Linzer Lerntafel bietet Kindern kostenlose Einzellernunterstützung durch freiwillige Lernhelferinnen und Lernhelfer an. Auf Grund der Covid-19-Pandemie wurde das analoge Lernen auch in der Linzer Lerntafel auf digitales Lernen umgestellt.
TAUFKIRCHEN MOBIL ist ein unabhängiger gemeinnütziger Verein, der für ALLE Taufkirchner*innen ALLER Altersstufen einen Fahrdienst anbietet und somit unabhängige MOBILITÄT im Alltag schafft.
UKEway teilt die Vision einer Welt mit lebensbejahenden, positiven Menschen, die den Mut und das Know-how haben, die Welt mit ihren Herzensangelenheiten aktiv mitzugestalten. Wir unterstützen die Gemeinschaft und schaffen Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung durch Musik, Bewegung, Kunst und Begegnung.
Das Angebot „Kultours – Culture in Company“ versteht Kultur als „Kunst und Kultur“ im Sinne kultureller Veranstaltungen wie Theatervorstellungen, Konzerte, Lesungen, Ausstellungen u.v.m. Wir möchten den Bereich Kultur für Migrant*innen öffnen.
Dank der neuen Rotkreuz-Blutspende-App MEIN BLUT sind Blutkonserven stets verfügbar, um nach Unfällen, bei Operationen, Geburten oder der Behandlung schwerer Krankheiten eingesetzt zu werden.Die Blutspende-App macht das Blutspenden noch einfacher, komfortabler und sicherer.
Dorfgestalten sind Menschen, die im Dorf aktiv gestalten. Dorfgestalten erhalten Platz auf dem „Bunten Sofa“, das in OÖ zu ländlichen Kulturzentren wandert. In Dorf-Dialogen wird zum zivilgesellschaftlichen Handeln angeregt. Am bunten Sofa wird diskutiert und unser dörfliches Zusammenleben gestaltet.
Im Rahmen unseres Ferienprogrammes der AV-Jugend unserer Ortsgruppe organisieren wir jedes Jahr verschiedenste Aktivitäten – heuer möchten wir dies besonders im Zeichen der Ehrenamtlichkeit machen! Im Zuge unseres 5-tägigen Ausflugs helfen wir bei den Aufräumarbeiten einer durch eine Lawine verschmutzten...
Unser Projekt ist ein neuer Veranstaltungssaal für Ottensheim. Der Alte Bauhof Ottensheim soll ein offener Raum für Kulturschaffende in der Region werden. Viele örtliche Vereine wirken an der Realisierung des Projekts bereits mit.
Das Virtuelle Lesetandem oder auch Digitales Lesetandem ist eine Erweiterung des konventionellen 1:1-Lesetandems, bei welchem ein*e Lesementor*in mit einem Volksschulkind ein Mal pro Woche, eine Stunde, ein Jahr oder länger in der Schule oder im Hort liest.
Das FAME-Programm stärkt, entlastet niederschwellig, wirkt präventiv in Erziehungsfragen & fördert positive Beziehungserfahrungen. Es verbindet 1:1-Mentoring mit Workshops für Eltern & Kinder. Ein*e ehrenamtliche*r Mentor*in trifft zudem 1x pro Woche das Kind für das 1:1-Mentoring.
Wir wollen mit dieser Initiative darauf aufmerksam, dass mehr als 12% der oö. Bevölkerung aufgrund des Nicht-Besitzens der österreichischen Staatsbürger*innenschaft nicht wählen dürfen und uns für echte politische Mitbestimmung, ein modernes, demokratieförderndes und ausgeweitetes Wahlrecht einsetzen.
Inklusion auch online! Von Yoga-Stunden bis hin zu digitalen Live-Konzerten: Wir schaffen Zusatzangebote für Menschen mit Beeinträchtigungen via Online-Commuication-Tool – organisiert durch Freiwillige.
Der Kost-nix-Wagen ist mobil und wird immer wieder an unterschiedlichen Plätzen aufgestellt. Primäres regionales Ziel ist Freistadt, es ist aber auch eine „Kost-nix-Wagen-Tour“ durch umliegende Gemeinden denkbar.
arch-e – das Archiv der Eisenwurzen – fördert die ehrenamtliche Mitarbeit beim Sammeln, Sichten, Archivieren und Digitalisieren von Kulturgut durch Hobby-Heimatforscher*innen. Gemeinsam mit Gleichgesinnten soll so wertvolle Kulturarbeit geleistet werden.
Ein Gemeinschafts-Malatelier für Senior*innen, die künstlerisch aktiv sein möchten und Austausch mit anderen Hobbykünstler*innen suchen, geleitet und organisiert von Ehrenamtlichen.
Franck(t)raum ist ein Begegnungsort für alle Menschen im Stadtteil Franckviertel, ein Treffpunkt sozialer und kultureller Art, ein Miteinander bestehender Player im Stadtteil, eine Plattform für Bewohner*innen und Akteur*innen im Stadtteil.
Es soll ein Ort entstehen, an dem wir uns treffen können, diskutieren, gesellschaftspolitische Arbeit erlernen, Gemeinschaft erfahren über die Generationen hinaus, Hilfsdienste austauschen, Nachhaltigkeit lernen und leben. Umgang mit Medien lernen.
Wir begleiten Kinder von 6 bis 10 Jahren mit Coaching und Mentaltraining bei ihrer Potenzialentfaltung. Wir bieten ein professionell ausgearbeitetes Set von 4 Workshops für Kinder mit dem Ziel, Kinder bei der Entfaltung ihrer persönlichen und sozialen Fähigkeiten zu unterstützen.
Kinderbücher werden von Freiwilligen in mehreren Sprachen gelesen. Jede Geschichte wird per Video aufgenommen und steht öffentlich zur Verfügung. Durch regelmäßiges Vorlesen wird eine positive persönliche Entwicklung des Kindes sowie seine Bildungschancen nachweislich erhöht.
Der Verein „Igelfreunde Oberösterreich – Verein zur Rettung der Wildtiere“ wurde gegründet, um interessierten und engagierten Menschen eine erste Informationsanlaufstelle zu den Themen Wildtierrettung, Pflege, Aufzucht und Auswilderung im Sinne des Natur- und Artenschutzes OÖ zu bieten.
Jährlich findet am 16. Oktober der Tag der Wiederbelebung statt, den wir dazu nutzen, um auf das Thema Wiederbelebung aufmerksam zu machen. Mit diversen Aktionen möchten wir einen Beitrag dazu leisten, dass in Oberösterreich mehr Menschen einen plötzlichen Herztod überleben.
Freiraum ist als Ort für junge Menschen gedacht, an dem jede*r in Kontakt mit diversen Ausdrucksformen kommen kann und, anders als in der Schule, nicht in eine bestimmte Richtung geleitet wird, sondern diese Richtung selbst suchen kann und soll.
Ein Briefkasten in einem Design, das auffällt und Kinder/Jugendliche anspricht. Dazu mit Informationen versehen. Kinder und Jugendlichen sollen in den Briefkasten alle ihre Fragen, Belastungen, Sorgen, Ängste, Verunsicherungen und Bedürfnisse, aufgeschrieben auf einen Zettel, einwerfen können.
Wir möchten INKLUSIVE Begegnung für Menschen ermöglichen – in unserer Mitte, nicht am Rande! Es entsteht Austausch für Menschen mit Beeinträchtigung, Handicap, besonderen Bedürfnissen – ein Treffpunkt ohne Barrieren.
SALAM AMIGO soll den wechselseitigen Austausch fördern und Menschen, die noch nicht in der oberösterreichischen Gesellschaft angekommen sind, im Alltag unterstützen und durch gemeinsame Aktivitäten ihre Teilhabe ermöglichen.
Better Life Show ist die Kombination aus Late Night Talk Show mit Schwerpunkt praktischer psychosozialer Lebensberatung und Philosophie, gemischt mit kulturellen Beiträgen. Jugendliche und junge Erwachsene sollen so dabei unterstützt werden, sich mit den Unsicherheiten des Lebens zurechtzufinden.
Gemeinsam mit weiteren Aktivist*innen von „Wochenende für Moria“ in verschiedenen Städten Österreichs setzen wir in Linz seit dem 23. Jänner 2021 jedes Wochenende ein Zeichen für die Evakuierung der menschenunwürdigen Flüchtlingslager in Griechenland und auf der Balkanroute.
Wir möchten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Kreativworkshops anbieten, bei denen sich Einheimische und Menschen aus aller Welt begegnen und gemeinsam kreativ sind. Die Workshops werden von internationalen Künstler*innen geleitet.
Der Verein Seelenpflaster errichtet mithilfe von Spendengeldern einen Hilfsfonds, aus welchem dringend notwendige psychologische Therapie für Kinder und Jugendliche finanziert werden kann.
Die Idee ist es, im Mühlviertel an mehreren schönen Standorten eine ähnliche Xundheitswelt wie im Waldviertel machen mit tollen Holzspielparkplätzen, Grillzonen, Bewegungseinheiten, Hochbeete zum Garteln usw.
Ein sehr vielseitig einsetzbares Workshopkonzept, das zeigt, wie man im Alltag gesünder leben & die Umwelt schonen und dabei sogar Geld sparen kann und vermittelt, was die Natur alles zu bieten hat.
Ein Theaterprojekt, ein Ausprobierraum, eine Theaterpädagogische Intervention. Gemeinsam mit jungen Menschen zwischen 14 und 26 wird in Form einer Stückentwicklung das Thema ‚Gender‘ – und alles, was damit verbunden ist þ behandelt.
Wenn Gebärden geistig Beeinträchtigten bei der Verständigung helfen – warum sollte das nicht auch für Menschen mit Sprechproblemen z. B. nach einem Schlaganfall oder einem Unfall sinnvoll sein?
Eine Gruppe für interkulturelle Paare als erste Schritte für einen Raum, in dem sich diese Menschen begegnen können und deren Anliegen Platz finden.
Mit dem Projekt Reflect.Connect.Act. möchte PANGEA mittels partizipativen Ansatzes unter Einbezug von verschiedensten künstlerischen Ansätzen und Medien diverse Möglichkeiten zum Handeln gegen Diskriminierung erarbeiten und in weiterer Folge eine Sensibilisierung für Thematiken der alltäglichen Diskriminierung in der Gesellschaft fördern.
»Generationen.Miteinander« schafft Bewusstsein für das Thema Einsamkeit im Alter und für die damit verbundenen sozialen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Aspekte. Im Sinne einer „Caring Community“ und unter der Förderung von freiwilligem Engagement wird die Gemeinschaft gestärkt und Menschen im Alter mehr...
»zusammenhalten – Extremismusprävention durch Engagement« sensibilisiert mittels gezielter Angebote den Freiwilligenbereich für das Thema Extremismus und Radikalisierung und unterstützt die Zivilgesellschaft in ihrem Engagement, um langfristig Demokratie zu stärken. Die Angebote umfassen unter anderem Workshops, einen kostenlosen Filmverleih, Zeitzeug:innen-Veranstaltungen und...
»#zusammenlernen« ist eine digitale Plattform, deren zentrales Prinzip freiwilliges, zivilgesellschaftliches Engagement ist. Sie bietet einen Lern- und Austauschort, an dem ALLE eingeladen sind, diesen aktiv mitzugestalten – um zusammen und voneinander zu lernen. Hier gibt es digitale Angebote zur Lernunterstützung,...
Anmeldung zum Filmverleih
Anmeldung zur Filmtour Je Suis Karl Veranstaltungsdetails
Anmeldung zu Online-Workshops von zusammenhalten
Generationen.Miteinander – Projektauftakt in Laakirchen EINLADUNG: Projektauftakt „Generationen miteinander“ in LaakirchenMiteinander für eine gute Zukunft Wann: Donnerstag, 06.10.2022 um 19 Uhr Wo: Generationenzentrum Danzermühl 2b, 4663 Laakirchen Für wen: Interessierte Laakirchener:innen jeden Alters die das Projekt „Generationen...
Generationen.MiteinanderProjektauftakt in Neuhofen im Innkreis Einladung zur Auftaktveranstaltung Generationen miteinander und Tag der Seniorinnen und Senioren Gesundes Älterwerden in Neuhofen i.I.: Das neue Pilotprojekt „Generationen miteinander“ motiviert generationenübergreifend zu freiwilligem Engagement & Nachbarschaftshilfe und zu gesundheitsfördernden Aktivitäten für Bewohner:innen...