Franck(t)raum – Begegnungsraum​

dieziwi.21

Franck(t)raum – Begegnungsraum

Von: Aktionsgruppe/Initiative „Franckviertel wird bunt“

Umsetzungsphase: Projektaufbau

Umsetzungsort: Linz Stadt (Franckviertel)

 

Kurz-
beschreibung

Franck(t)raum ist
… ein Begegnungsort für alle Menschen im Stadtteil Franckviertel
… ein Treffpunkt sozialer und kultureller Art
… ein Miteinander bestehender Player im Stadtteil
… eine Plattform für Bewohner*innen und Akteur*innen im Stadtteil

Ein Begegnungs(t)raum von Franckviertler*innen für Franckviertler*innen – jede*r ist willkommen und wird mit seinen*ihren Bedürfnissen wahrgenommen und wertgeschätzt. Durch den Cafébetrieb erhält der Begegnungs(t)raum einen ungezwungenen und familiären Charakter. Bewohner*innen aus dem Stadtteil greifen Bedürfnisse aus dem Viertel auf und decken diese mit Hilfe eigener Ressourcen und Talente durch innovative Projekte und Aktionen. Vor allem Menschen, die aus sozial benachteiligen und/oder niedrigen sozio-ökonomischen Verhältnissen kommen, sollen angesprochen und eingebunden werden – so werden sie zu Leistungserbringer*innen statt Leistungsempfänger*innen.

Thema, Hintergrund

„Durchs Reden kommen d’Leut zam“ sagt man doch – und genau das soll dieser Begegnung(t)raum ermöglichen: ein Zusammentreffen von den unterschiedlichsten Menschen, aus verschiedenen Backgrounds und mit bunten Fähigkeiten und Stärken, Interessen und Bedürfnissen. All das sind wertvolle Ressourcen, die in Begegnung mit Anderen gebündelt und in tolle Ideen und Projekte umgewandelt werden können. Gekoppelt mit den Ressourcen der unterschiedlichen Einrichtungen und Organisationen vor Ort ist in Folge eine rasche und zielgerichtete Umsetzung dieser Projekte möglich. Durch die Einbindung der Zielgruppe als Initiator*innen und Expert*innen docken die Projekte direkt an den Bedürfnissen der Menschen im Stadtteil an – somit können diese Projekte auch nachhaltig bestehen bleiben.

Innovation

  1. Gemeinsam mit der Zielgruppe für die Zielgruppe etwas schaffen
  2. Eine Bündelung von Ressourcen und Kräften aller Player*innen vor Ort, die organisationsübergreifend zusammenwirken und -arbeiten, alle mit dem gleichen Ziel, etwas besonderes für die Bewohner*innen des Franckviertel zu schaffen, nach dem Motto: GEMEINSAM SIND WIR STARK anstatt „Jede*r kocht sein*ihr eigenes Süppchen“
  3. Ein niederschwelliger Begegnungsort, der für ALLE zugänglich ist und niemanden ausgrenzt

Umsetzung

  • Zielgruppe: Das Projekt richtet sich an alle Franckviertlerinnen und Franckviertler; wir möchten allerdings insbesondere jene Menschen ansprechen, die aufgrund Alter, sozio-ökonomischen Status oder Krankheit sozialausgegrenzt sind: Männer und Frauen ab 50+, die beschäftigungslos sind und/oder psychisch/physisch belastet sind (ev. Suchterkrankung, u.ä.), Menschen mit Migrationshintergrund, Kinder aus benachteiligten Familien
  • Partizipationsmöglichkeit: Mitsprache in der Planung, Umsetzung und Durchführung des Projekts:
    • Bewohner*innen aus dem Viertel greifen Bedürfnisse aus dem Viertel auf
    • Bewohner*innen setzen ihre eigenen Fähigkeiten und Ressourcen ein, um Bedürfnisse/Bedarfe zu decken (zB durch Initiativen wie Handarbeitsrunden, Repaircafés, etc.) bzw. um bei Initiativen und Aktionen mitzuarbeiten
  • Projektpartner*innen: Über den Tellerrand, Balltiger SV Franckviertel, Friends of Franckviertel, Stadtteilzentrum Franckviertel/Magistrat Linz, Club Aktiv/Seniorenzentrum Linz, EKIZ – Elternkindzentrum der Kinderfreunde Franckviertel, Jugendzentrum FRANX, u.v.m. werden angefragt