Herzschlag

dieziwi.21

Herzschlag – Wiederbelebung für Österreich

Von: Sinus Linz

Umsetzungsphase: In Umsetzung

Umsetzungsort: Linz Stadt, ganz Oberösterreich

 

Kurz-
beschreibung

Jährlich könnten in OÖ 200 Leben zusätzlich gerettet werden, wenn Ersthelfer*innen sofort mit der Wiederbelebung starten würden. Wir möchten dazu beitragen, dass möglichst viele Menschen geschult werden, um Leben zu retten.

Was tun, wenn plötzlich ein geliebter Mensch neben einem zusammenbricht und nicht mehr atmet? Würden Sie in so einem Moment wissen was zu tun ist, um effektiv Erste Hilfe zu leisten und somit womöglich dieser Person das Leben zu retten? Leider ist eine derartige Situation nicht so selten, wie man glauben möchte. Jeder Mensch wird im Durchschnitt einmal in seinem Leben Zeuge eines Atemkreislaufstillstandes.

Mittlerweile haben wir dazu den Verein „Sinus – studentische Notfallinitiative Linz“ gegründet und konnten in den vergangenen zwei Jahren schon rund 1.000 Menschen auf einen Ernstfall vorbereiten. Hierbei waren insgesamt ca. 50 ehrenamtlich tätige Instruktoren im Einsatz und viele Stunden Planungsarbeit im Hintergrund nötig.

Jährlich findet am 16. Oktober der Tag der Wiederbelebung statt, den wir dazu nutzen, um auf das Thema Wiederbelebung aufmerksam zu machen. Zukünftig möchten wir unsere Aktionen gerne erweitern und daneben noch viele weitere öffentlich wirksame Events gestalten, um so einen Beitrag zu leisten, damit zukünftig in Oberösterreich mehr Menschen einen plötzlichen Herztod überleben.

Thema, Hintergrund

Die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken und ein manifestes gesellschaftliches Problem zu lösen, sehen wir als eine wichtige Aufgabe. Des Weiteren wollen wir Multiplikatoren finden, um unser Anliegen vermehrt in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken. Es müssen Mythen und Fehlglaube beseitigt werden, denn Nichts zu tun ist in dieser Situation der einzige Fehler! Wir wollen Student*innen ermöglichen, sich gesellschaftlich mehr zu engagieren und proaktiv an unserer Initiative teilzunehmen. Das Motto „Lernen durch Lehren“ möchten wir in die Realität umsetzen. Von einem Austausch zwischen Studierenden, Beschäftigten im Gesundheitswesen und interessierten Bürgern können alle profitieren. Schlussendlich wollen wir auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit stärken, um komplexe Probleme unserer Zeit lösen zu können, und innovative Ideen zu fördern.

Innovation

Wir haben als unabhängiger studentischer Verein keine wirtschaftlichen oder politischen Interessen. Wir möchten auf ein manifestes Problem der Gesundheitsversorgung hinweisen und Lösungsmöglichkeiten anbieten. In OÖ existiert bisher kein ähnliches Projekt und wir sehen es als unsere Aufgabe hier zu anderen Bundesländern und vor allem anderen europäischen Ländern aufzuschließen. Durch unsere neuartige Plattform geben wir jungen Menschen speziell mit Interesse am Gesundheitswesen eine Möglichkeit zu partizipieren, sich zu vernetzen und innovative Änderungen umzusetzen. Unser gemeinsames Ziel – das Wohl der Patient*innen zu verbessern – ist dabei stets unser Antrieb.

Umsetzung

  • Zielgruppe: Studierende, Gesundheitspersonal, Freiwillige
  • Partizipationsmöglichkeit:
    • Mitwirkung am Tag der Wiederbelebung als Trainer*in
    • Mitarbeit in der Planung des Tages der Wiederbelebung
    • Möglichkeit der Mitwirkung lokaler Künstler*innen „Your song can save lives!“ (teilen der Performance eines Songs mit der passenden Beatrate (ca 110 Beats/min) auf Social Media, um Aufmerksamkeit für den Tag der Wiederbelebung zu generieren)
    • Möglichkeit der Live-Performance gemeinsam mit einem Flashmob: Band gibt den Takt vor und 50 Personen reanimieren gleichzeitig im Takt
    • Möglichkeit, unser Projekt zu multiplizieren und selbst im Sportverein, Musikverein etc. ein Training abzuhalten
    • Möglichkeit, kreative interdisziplinäre Projekte rund um das Thema gemeinsam umzusetzen: Apps, Spiele, Videos, Webinare etc.
  • Projektpartner*innen: Austrian Resuscitation Council (ARC), Samariterbund OÖ, Ordensklinikum Linz, Kepler Universitätsklinikum, AUVA