1. Solidarischer Effekt
Das kostenfreie Weitergeben von Gegenständen an Menschen, die diese gut gebrauchen können, ist ein Akt der Solidarität und stärkt den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Der Kost-nix-Wagen bietet dafür eine niederschwellige Plattform. Es wird zu einer Verschiebung von Gütern hin von wohlhabenderen Schichten zu ärmeren Gruppen kommen. Insofern wird diesen eine bessere Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben ermöglicht, da diese Ausgaben senken können.
2. Ökologischer Aspekt
Gegenstände, die gebrauchsfähig sind, aber ungenutzt in Haushalten verstauben, werden durch den Kost-nix-Wagen wieder einem gesellschaftlichen Nutzen zugeführt. Durch die Vermeidung der Neuproduktion von Waren werden Ressourcen geschont. Waren, die noch gebrauchsfähig sind, aber nicht mehr gebraucht werden, weil ein „geileres“ neues Produkt erworben wurde, landen oft in der Altstoffverwertung und verursachen so weiteren Ressourcenverbrauch. Dem wird durch die verbesserte Zirkulation der Waren innerhalb der Bevölkerung entgegengewirkt. Lange Transportwege werden ausgeschaltet.
3. Individueller Lerneffekt
Durch die Entkopplung der Waren vom Preis verringert sich die Beeinflussung von Kaufentscheidungen durch Sonderangebote und Werbung. So verstärkt sich die Auseinandersetzung von einzelnen Menschen mit den eigenen Bedürfnissen. Die Frage „Was brauche ich?“ steht vor „Mache ich einen guten Kauf?“ Auch durch das Aussortieren und Verschenken von ungenutzten Gegenständen wird ein Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse gefördert.