KRAFTPLATZ Vöcklabruck

dieziwi.21

KRAFTPLATZ Vöcklabruck

Von: Sonja Winkler

Umsetzungsphase: Projektaufbau

Umsetzungsort: Vöcklabruck

 

Kurz-
beschreibung

Kraftplatz Vöcklabruck – es entsteht ein politisch neutraler, gesinnungsfreier, energetisierender Kraftort für alle mit Vöcklabruck verbundenen Menschen: um Potenziale zu entdecken, zu wecken, wachsen zu lassen und sie im Sinne von Ort, Individuum und Gemeinschaft zukunftsträchtig miteinander zu vernetzen. Diese bilden und stärken sichtbar, spürbar und erlebbar Vöcklabrucks Identität.

 
Ziel ist es, Menschen einzuladen, zu verführen, dafür zu begeistern, von Konsument*innen / Verbraucher*innen der Stadt zu Gestalter*innen zu werden. Wir sehen die Stadt nicht als sachliches Konstrukt, sie ist lebendiger Charakter und mehr als die reine Summe all jener Menschen, Infrastruktur und vorherrschenden Energien in ihr. Menschen, Energien und Infrastruktur potenzieren sich aus unserem Verständnis heraus zu einem eigenständigen charismatischen Individuum, das wir mit unserem Projekt zukunftsträchtig stärken wollen.

Thema, Hintergrund

Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen, Stadtgeschichte sichtbar, fühlbar und erlebbar machen UND dabei den Bogen zu spannen, dass wir selbst als Vöckalbrucker*innen jeden Tag Geschichte schreiben. Bewusst einen Teil der Heimatstadt zu gestalten, Achtsamkeit im Umgang mit eigenen Potenzialen und Ressourcen und jenen der Mitmenschen, eine Plattform für Vernetzung und Austausch zu schaffen abseits bestehender wirtschaftlicher / infrastuktureller / politischer Netzwerke; Vöcklabrucker*innen empowern, ihr Potenzial zugunsten sich selbst und des eigenen Lebensumfeldes zu leben; Raum schaffen, der energetisch, thematisch und ethisch höchsten Ansprüchen gerecht wird und diesen Raum halten und schrittweise erweitern.

Innovation

Wir sehen diesen – unseren Ansatz der Stadtentwicklung daher auch nicht vorrangig in (durchaus berechtigten und von uns geschätzten) Zugängen der strategischen Symptombehandlung (zum Beispiel „Leerstandsmanagement“ / „Innenstadtbelebung“ / „Stadtbegrünung“ / „Parkflächen schaffen“ / „Kultur fördern“ / „Umwelt schützen“ /….), sondern aus einer ganzheitlichen, ressourcenorientierten, neuen Betrachtungsweise, vielleicht mit partieller Anteilnahme an „magischen Weltbildern“ (Anleihen an ganzheitlichen, spirituellen Sichtweisen von z.B. Naturvölkern) die unsere Zielgruppe vor allem auf emotionaler Ebene ansprechen soll, Geschichten erzählt und fühlbar macht, und erst in weiterer Folge dies strategisch verknüpft.
 
Wenn wir zuallererst die Seelenanteile der Stadt, aus unserem Verständnis somit die Menschen, die sich mit Vöcklabruck identifizieren, stärken, ermöglichen wir die Entstehung von Eigendynamiken, die letztendlich die Identität der gesamten Stadt fördern. Formelles und informelles Wissen der Stadt, damit verknüpfte Orte werden sichtbar, greifbar, erlebbar, Energieflüsse entstehen, Fokus und Achtsamkeit wird geschaffen. Damit stärken wir das ganze Wesen der Stadt, ihre Identität, machen sie fit für die Zukunft und stärken gleichzeitig und in erster Linie themenunabhängig ihre Wurzeln, ihre Lebenskraft.
 

Im Sinne der Stärkung der „Seele Vöcklabrucks“ und ihrer verschiedenartigen, bunten Anteile, die erst miteinander die Identität unserer Stadt bilden. Dazu wollen wir Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Stadt noch stärker verweben, Verbindungen etablieren und sichtbar machen. Wir sind weder „nur“: Kunst, oder Umweltschutz, oder Energetik, oder Gesundheitsförderung, oder Vernetzungsplattorm, oder Innenstadtentwicklung. Wir sind ein Projekt, das ganzheitlich die Stadtidentität auf Basis ihrer Bewohner*innen stärkt und setzen auf die Kraft der Potenzierung von Energien, Fokus, Achtsamkeit und Werten. Dafür schaffen wir die Grundlage.

Umsetzung

  • Zielgruppe: Alle Vöcklabrucker*innen und Menschen, die sich mit Vöcklabruck verbunden fühlen, ab 16 Jahren aufwärts.
  • Partizipationsmöglichkeit:
    • Kraft tanken am Kraftplatz, Potenzialentfaltung
    • Einbringen von Ideen, Visionen, Talenten, Potenzial, Fähigkeiten im Sinne unseres Projektzwecks
    • Möglichkeit an Kunstprojekten zur Stadtgeschichte mitzuwirken
    • Möglichkeit, an der Weiterentwicklung des Projekts an sich mitzuwirken (Etablierung in Vereinsform angedacht)
    • Möglichkeit, mit den eigenen Potenzialen und Talenten als Kraftquelle / Inspiration für andere zu wirken
    • Möglichkeit der wirtschaftlichen / projektorientierten Zusammenarbeit durch Angebot eigener Dienstleistungen, die ins Kraftplatz-Portfolio passen: für den Verein und für Vereinsmitglieder / Menschen die als Kund*innen den Kraftplatz besuchen
  • Projektpartner*innen: Barbara Sikic, CoWorkingspace Vöcklabruck