KRAWAUKAL

dieziwi.21

KRAWAUKAL – Coaching & Mentaltraining-Workshops an Volksschulen für Kinder von 6 bis 10 Jahren!

Von: Sabine Gutmann und Mitzi Engelbutzeder

Umsetzungsphase: Entwurfsphase

Umsetzungsort: Braunau, ganz Oberösterreich

 

Kurz-
beschreibung

KRAWall & RabAUKe – Was macht in mir Krawall und wann bin ich ein*e Rabauk*in? Wir begleiten Kinder von 6 bis 10 Jahren mit Coaching und Mentaltraining bei ihrer Potenzialentfaltung. Wir bieten ein professionell ausgearbeitetes Set von 4 Workshops für Kinder von 6 – 10 Jahren mit dem Ziel, Kinder bei der Entfaltung ihrer persönlichen und sozialen Fähigkeiten zu unterstützen. Die Workshops können einzeln oder als Set durchgeführt werden. Auf der Ebene des einzelnen Kindes fördern wir ein Mindset für mehr Selbstbewusstsein, Freude bzw. Motivation, innere Stärke. Auf der Gruppenebene der Klasse bauen wir das wertschätzende Miteinander und die positive Gruppendynamik aus. Damit leisten wir einen Beitrag zur Konfliktprävention und fördern die Resilienz.
 
Für die Kinder entstehen durch die Themen und die Durchführung von externen Personen neue, spannende Erfahrungsräume. Durchgeführt werden die Workshops in Volksschulen durch auszubildende, frisch gebackene oder auch erfahrene Coaches, Lebens- und Sozialberater*innen und Mentaltrainer*innen. Freiwillig, unentgeltlich, aber absolut nicht umsonst! Diese können damit ihre, im Rahmen der Ausbildung verpflichtende, Praxiserfahrung mit einer sehr sinnvollen Tätigkeit gewinnen. Die Sicherung der Qualität wird sowohl durch die definierte Mindestanforderung (z.B. Pädagog*innen, Trainer*innen, etc.) als auch durch die ausbildungsgemäß vorgeschriebene Supervision der Praxiserfahrung sichergestellt.

Thema, Hintergrund

  • Themen in der Schulgemeinschaft -> Lösungen durch Krawaukal
    • Kinder
      • mangelnde Konfliktfähigkeit -> Konflikte selber lösen lernen
      • fehlende Reflexionsmöglichkeit -> gemeinsames „Hinschauen“ für mehr SelbstBEWUSSTSEIN
      • wachsende Distanz aufgrund der aktuellen „Corona-Krise“ -> gemeinsam den Fokus auf die positiven Themen lenken
      • Gruppendynamik -> Förderung der sozialen Interaktion, Mobbing-Prävention
    • Lehrer*innen
      • Tunnelblick -> Möglichkeit zur Beobachtung aus der Meta-Ebene
      • Defizitorientierung -> Stärkung des positiven Blickes auf bestehende/neue positive Dynamiken
    • Eltern
        • Zeitmangel -> Stärkung der Kinder von „außen“ durch Trainer*innen/Coaches
        • fehlende Methodenkompetenz, Unsicherheit, Überforderung -> professionelle Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung der Kinder
        • mangelnder Einblick in Schulalltag -> Transparenz über die Inhalte und Protokoll über das gemeinsam erarbeitete Ergebnis
  • Themen für auszubildende Trainer*innen/Coaches:
    • viele Praxisstunden sind zu leisten -> Praxiserfahrungen sammeln
    • Anknüpfen in die Praxis, „Fuß fassen“ ist schwierig –> das Krawaukal bildet eine Brücke von der Ausbildungs- in die Praxisumgebung
    • Mangelnde Kontakte -> Krawaukal wird ein großes Netzwerk bieten
    • fehlende Praxisräume -> Durchführungsort: Schule

Innovation

Coaching und Mentaltraining für Kinder
– auf breiter Basis verknüpft mit
– der Schule als Ort der Bildung, Entwicklung
– mit angehenden oder frisch gebackenen Trainer*innen und Coaches
– kostenfrei für 4 Module

 

Davon profitiert die gesamte Schulgemeinschaft und bringt alle wieder näher zusammen: Kinder, Lehrer*innen, Eltern. Krawaukal verbindet unterschiedliche Interessensgruppen zum Wohle der Kinder. Die Entwicklung der Gesellschaft wird gefördert: Kinder in Ausbildung mit Coaches in Ausbildung – eine stimmige Gemeinsamkeit.

Umsetzung

  • Zielgruppe: Kinder in der Volksschule von der 1. bis 4. Klasse, weitere Schulgemeinschaft mit Lehrer*innen und Eltern, auszubildende Coaches, Mentaltrainer*innen, etc., zertifizierte Ausbildungsinstitute wie z.B. WIFI, Vitalakademie, ASK-Akademie
  • Partizipationsmöglichkeit: Die Beteiligung von Kindern, Pädagog*innen, Eltern und Fachexpert*innen ist vorgesehen. Bereits die Idee sowie der Name stammen von einem 7-jährigen Volksschüler (nach dem regelmäßigen Anwenden von Mentaltechniken entstand die Frage „Mama, warum dürfen die anderen Kinder so etwas nicht lernen?“). Die Themen für die Workshops werden gemeinsam mit einer Fokusgruppe von Kindern aus allen 4 VS-Klassen erarbeitet. Die Lehrer*innen-Perspektive wird von einer VS-Direktorin sowie einer VS-Lehrerin eingebracht. Damit wird sichergestellt, dass die Intervention dem Entwicklungsstand, den kognitiven Fähigkeiten und Interessen der Kinder entspricht. Die Sicht und der Bedarf der Eltern wird durch eine Online-Umfrage durch den Elternverein erhoben. Die Workshops werden von einem Expert*innenteam genau geplant und einheitlich gestaltet sein, um Qualität nach didaktischen Prinzipien und Methoden der Grundschulpädagogik sicherzustellen. Gleichzeitig wird bei der Durchführung den Kindern sehr viel Raum zur Interaktion geboten. Auf pädagogische Bedürfnisse wird Rücksicht genommen.
  • Projektpartner*innen: Ausbildungsinstitute für Diplom-Ausbildungen in den Bereichen Coaching, Mentaltraining, Psychologische Beratung sowie angehende Coaches, Volksschulen und Elternvereine, weitere Organisationen, Vereine und Initiativen zur Förderung der Kinder an Volksschulen