MEIN BLUT

dieziwi.21

MEIN BLUT – die neue Rotkreuz-Blutspende-App, die Leben rettet

Von: OÖ Rotes Kreuz

Umsetzungsphase: Erste Umsetzungsphase

Umsetzungsort: ganz Oberösterreich

 

Kurz-
beschreibung

Blutspenden rettet Leben! Dank der neuen Rotkreuz-Blutspende-App MEIN BLUT sind Blutkonserven stets verfügbar, um nach Unfällen, bei Operationen, Geburten oder der Behandlung schwerer Krankheiten eingesetzt zu werden. Die Blutspende-App macht das Blutspenden noch einfacher, komfortabler und sicherer: Blutspender*innen können beispielsweise im Vorfeld den Gesundheitsfragebogen elektronisch ausfüllen, sich über die nächsten Spendemöglichkeiten in der Nähe informieren oder die Befunde bequem am Smartphone empfangen.

Im Mittelpunkt aller Maßnahmen steht die Versorgungssicherheit mit Blut im gesamten Land.

Thema, Hintergrund

Blut kann weder künstlich erzeugt werden noch kann ein Medikament die Wirkungen von Blut erzielen. In Österreich wird alle 90 Sekunden eine Blutkonserve benötigt. Das sind fast 1.000 Blutkonserven am Tag – sei es nach Unfällen, bei Operationen, Geburten oder der Behandlung von schweren Krankheiten. Blutspender*innen retten somit Leben.

Mit der Digitalisierungsstrategie setzt das Rote Kreuz OÖ in der freiwilligen und unentgeltlichen Blutspende mit der Blutspende-App MEIN BLUT neue Maßstäbe. Die Blutspende-App macht das Blutspenden noch einfacher, komfortabler und sicherer. Es werden Prozesse rascher und effizienter abgewickelt, außerdem wird höchstes Augenmerk auf Datensicherheit gelegt. Mithilfe der App werden Zeit und Ressourcen wie z.B. Papier, Porto,.. gespart. Die App erleichtert den Informationsfluss und die Kommunikation mit Blutspender*innen. Dadurch kann eine intensivere Bindung zu den Blutspender*innen aufgebaut werden, was positiv auf eine regelmäßige und langjährige Beteiligung wirkt.

Innovation

Eine App mit diesen Funktionen gibt es derzeit in Österreich noch nicht.
 
Derart moderne, rasche und effiziente Prozesse wurden bisher auf keine vergleichbare Art und Weise in diesem Zusammenhang erzielt. Dies spart Zeit und Geld aller Beteiligten (Spender*Innen, Ärzt*innen,…) und schont gleichzeitig die Umwelt.
 

Die App ermöglicht den Benutzer*innen eine digitale und zeitgemäße Vorbereitung auf die Blutspende, sowie nach Fertigstellung der Laboruntersuchungen den direkten Zugriff auf die Testergebnisse. All diese Schritte wurden bisher mittels Papierformularen, Postzusendungen etc. abgewickelt.

Umsetzung

  • Zielgruppe: sowohl bestehende als auch künftige Blutspender*innen. In Österreich dürfen Personen zwischen dem 18. und 70. Geburtstag Blut spenden. Digitale Lösungen sprechen tendenziell eher jüngere Menschen an. Die App wurde äußerst anwender*innenorientiert gestaltet, um auch für weniger digital-affine Personen attraktiv zu sein.
  • Partizipationsmöglichkeit:
    • Blutspender*innen sind Teil einer aktiven Zivilgesellschaft. Sie spenden ohne Eigennutz ihr Blut und ihre Zeit, um Anderen Gutes zu tun. Blutspender*innen waren bereits in die Entwicklung der App eingebunden. Sie konnten den Prototypen testen und wertvolle Rückmeldungen an die Entwickler*innen geben. Wichtig war, dass die App an die Bedürfnisse der Anwender*innen angepasst ist. Denn nur so kann das Ziel der permanenten Verfügbarkeit von ausreichend Blutkonserven erreicht werden.

    • Im Echtbetrieb bietet die App eine ständige Beteiligung der Nutzer*innen: Beispielsweise kann der für die Blutspende notwendige Gesundheitsfragebogen digital ausgefüllt werden. Weiters können nach einer Verifizierung Befunde in der App sicher abgerufen werden.

    • Spender*innen haben wichtige Werte und auch die Blutgruppe somit immer digital griffbereit. Bei Konservenengpässen erhalten Blutspender*innen eine Nachricht über die App, um die dringend notwendige Blutspende bei der nächstgelegen Spendemöglichkeit zu tätigen.

  • Projektpartner*innen: Das Projekt wird mit den beiden Unternehmen Netcetera und Xtension umgesetzt. Die Initiative für diese App ging vom OÖ Roten Kreuz aus. Die Landesverbände Wien, NÖ und Burgenland sind ebenfalls bei diesem Projekt dabei. Die Ausrollung ist für ganz Österreich geplant.