Nachhaltig in Oberösterreich

dieziwi.21

Nachhaltig in Oberösterreich

Von: Charlotte Tittel

Umsetzungsphase: Projektaufbau

Umsetzungsort: Linz Stadt, ganz Oberösterreich

Kurz-
beschreibung

Nachhaltig in Oberösterreich will die vielen bestehenden nachhaltigen Projekte und Initiativen unter einem Verein. Die Basis dafür bildet eine Art Sharing-Economy, wie zB. Gemeinschaftsprojekte, offene Zonen oder gegenseitige Unterstützung. Ebenso Tauschprojekte wie offene Bücherschränke, Tauschbörsen, Verschenkeläden oder das Teilen von Ernteüberschüssen.

 

Geplant ist neben der Vereinsgründung „Nachhaltig in Linz“ bzw. „Nachhaltig in Oberösterreich“ ein Informationsportal mit Veranstaltungskalender sowie ein niederschwelliges Vorort-Angebot in den Gemeinden.

Thema, Hintergrund

Nachhaltigkeit, Gemeinschaft fördern, Einsamkeit und Armut bekämpfen, weniger Müll durch Flurreinigungen / Müllsammeln und Weiterreichen bzw. Teilen oder Tauschen von Dingen, die nicht mehr benötigt werden (anstatt sie wegzuwerfen), Lebensmittelverschwendung vorbeugen.

Innovation

Die Idee gibt es in dieser Form noch nicht in Linz bzw. Oberösterreich. Nicht jede*r für sich, sondern gemeinsam. Es gibt schon so viele engagierte Menschen und Initiativen, doch ich habe das Gefühl, jede*r tümpelt vor sich hin. Wenn wir diese Energien bündeln könnten, wäre es uns möglich, gemeinsam viel zu bewirken.

Umsetzung

  • Zielgruppe: Personen zwischen 20 und 40, die an nachhaltigen Themen wie Umweltschutz und Müllvermeidung interessiert sind.
  • Partizipationsmöglichkeit: Jede*r ist als Unterstützer*in im Verein willkommen: Egal, ob bei der Recherche neuer
    Projekte und Veranstaltungen, Artikel verfassen für die Homepage, direkt Vorort bei der Umsetzung wie zB. Pflege der Tauschregale, Initiierung von Tauschpartys oder auch Müllsammeln. Es gibt vielfältige Beteiligungsmöglichkeiten.
  • Projektpartner*innen: Einzelpersonen und diverse Institutionen