Plötzlich mitten drin

dieziwi.21

Plötzlich mitten drin: Helfer*in sein, bis die Hilfe kommt

Von: Nathalie Klaghofer in Kooperation mit HPE Oberösterreich

Umsetzungsphase: Projektaufbau

Umsetzungsort: Linz Stadt

Kurz-
beschreibung

Ich möchte Personen, welche keine soziale/therapeutische/psychologische Ausbildung durchlaufen haben, eine Anleitung über mögliche Hilfestellungen geben. Diese Hilfestellung bezieht sich auf den Zeitpunkt zwischen dem erlebten Eintreten eines psychischen Notfalls/einer drohenden Gefahr und dem Zeitpunkt, bis professionelle Helfer*innen eintreffen. Es ist gesellschaftlich relevant, für die ersten Schritte im Falle von akuten psychischen Problemen auszubilden.

Thema, Hintergrund

Durch COVID-19 und die damit verbundenen Beschränkungen sind zahlreiche Personen mit dem Anliegen an mich herangetragen, dass sie Menschen in akuten psychischen Krisen erlebt haben und sich gewünscht hätten, dass sie konkrete Strategien hätten anwenden können, ehe die professionelle Hilfe eintrifft. Beispiele sind das Androhen von Suizid, Menschen, welche tatsächlich gerade dabei sind, sich zu suizidieren, Nervenzusammenbrüche und Menschen, welche damit drohen, anderen (Tieren, Kindern) etwas anzutun. Auch das Auffinden von bereits toten Menschen kann auf Wunsch besprochen werden. Um Freiwillige vorab mit konkreten Hilfestellungen auszurüsten, möchte ich die beschriebenen Workshops anbieten.

Innovation

,,Plötzlich mitten drin: Helfer*In sein, bis die Hilfe kommt“ ist ein niederschwelliges und einzigartiges Angebot, welches für den praktischen Ernstfall schult und Menschen auf mögliche akute psychische Notfälle vorbereitet. Dies bedeutet Schutz für die Teilnehmenden als auch Menschen und Tiere, welche Opfer von psychisch akuten Krisen werden.

 

Menschen können lernen, wie und wann Hilfe gerufen werden soll, wie die Zeit dazwischen gut gemeistert werden kann und auch, wie Personen geschützt werden können. Ferner werden Hilfestellungen geboten, mit welchen es gelingen kann, suizidale Personen abzulenken, bis die professionelle Hilfe eintrifft. Die persönliche Abgrenzung ist ebenfalls Teil des Workshops.

 

Umsetzung

  • Zielgruppe: Angesprochen sind alle interessierten Personen über 18 Jahre, welche Strategien kennenlernen und üben möchten. Da die Workshops von zwei Frauen abgehalten werden, betone ich besonders die Stärke der Frau als Wissensübermittlerin.
  • Partizipationsmöglichkeit: Die Teilnehmer*innen üben unter Aufsicht der zwei Fachpersonen mögliche Szenarien und wirken dabei aktiv mit, bekommen praktische Tipps sowie Anleitungen und erhalten anschließend Feedback. Natürlich wird auch auf Fragen eingegangen.
  • Projektpartner*innen: Ich werde das Projekt gemeinsam mit HPE Oberösterreich umsetzen. Wir machen das Angebot über die Website von HPE Oberösterreich bekannt.