rund.uman.tisch

dieziwi.21

rund.uman.tisch

Von: Katharina Brandstetter

Umsetzungsphase: Erste Umsetzungsphase

Umsetzungsort: Steyr-Land (Kleinraming)

Kurz-
beschreibung

An einem Wochenende im Sommer gibt es an drei Tagen die Möglichkeit an öffentlichen Plätzen, aber auch in den Wohnzimmern und Stuben der KleinramingerInnen Platz zu nehmen und zuzuhören. Die Menschen, die erzählen und die Themen über die sie sprechen werden in einer Broschüre, die jeder Haushalt bekommt, umrissen. Es gibt eine Online-Anmeldung, auf der man sich zu den einzelnen Themen anmelden kann. Die Idee ist, dass pro Thema / Erzähler*in nur so viele Plätze frei sind, wie wirklich uman.tisch Platz haben. Es soll kein Monolog, sondern ein dialogisches Geschehen werden.

Thema, Hintergrund

Verlorenes Wissen kann ein bedeutender Verlust für eine Dorfgemeinschaft sein. Auch die Stadtflucht kommt bei uns zum Tragen, was auch die Vereine, die Pfarre und das gesamte Dorfleben zu spüren bekommen. Es ist furchtbar, einfach im Internet Wissen zu generieren. Aber ich denke, es macht einen gewaltigen – vor allem emotionalen und verbindlichen – Unterschied, ob ich etwas anonym lesen kann oder von meinem Nachbarn erzählt bekomme. In meiner Idee kann der Junge den Alten und die Alte den Jungen erzählen. Es gibt, wie um einen runden Tisch üblich, keine Hierarchie.

Innovation

Dass man die Möglichkeit hat, einen Ort und die Leidenschaften Vieler geballt kennenzulernen. Dass die Methode des Storytelling und ein Ort als Opensource für mögliche Folgeprojekte sorgt. Tatsächlich kann ich mir vorstellen, dass aus dieser doch lockeren Form Ideen / Visionen / Zusammenarbeiten entstehen, die die Gemeinschaft und den Zusammenhalt im Ort bereichern. Das persönliche Erzählen führt möglicherweise zu einer höheren Achtsamkeit, einer anderen Form der Aufmerksamkeit unter uns.

Umsetzung

  • Zielgruppe: BewohnerInnen eines ganzen Ortes und die der Nachbargemeinden. Es gibt keine Altersbegrenzung. Ein Augenmerk würde auch auf die Motivation Jugendlicher liegen. Dass sie sich als Expert*innen / Erzähler*innen zu ihren Leidenschaftsthemen einbringen.

  • Partizipationsmöglichkeit: Aktiv teilnehmend als Zuhörende, Mitorganisierende oder Erzählende.

  • Projektpartner*innen: Projektpartner*in kann jede*r werden. Schön wäre es natürlich, wenn auch schon in der Projektentwicklung alle Ressourcen, sprich Plattform-/Homepage- Gestaltung, Broschüre und Ideenumsetzung aus Kleinraming kommen würde.