Spielebox-Tauschgruppe

dieziwi.21

Spielebox-Tauschgruppe

Von: Lisa und Michael Himmelsbach

Umsetzungsphase: Erste Umsetzungsphase

Umsetzungsort: Linz Stadt (Stadtteil Markartviertel und andere)

Kurz-
beschreibung

Bei unserer Nachbarschaftsinitiative tauschen die teilnehmenden Familien einmal in der Woche eine Spielebox aus. Dazu werden Paarungen ausgelost, die am Montag ihren jeweiligen „Tauschpartner-Familien“ eine kleine Spielebox vor die Türe stellen. Wir versuchen damit Abwechslung für die viele Zeit in den eigenen vier Wänden zu schaffen, denn das Spielen mit den eigenen Spielsachen kann für Kinder (und auch für Eltern) auf Dauer langweilig werden. Die Spielebox bleibt dann eine knappe Woche bei der neuen Familie und in der darauffolgenden Woche wird neu gelost, zusammengestellt und getauscht.

Die Regeln für unsere Tauschgruppe sind relativ einfach: Packe nur intakte und saubere Spielsachen in die Box, stimme es auf das Alter der Kinder der Tauschfamilie ab und retourniere das Spielzeug in gleichem Zustand. Die Kommunikation findet über eine Chatgruppe statt, erlaubt ist Pausieren und natürlich das Treffen von individuellen Vereinbarungen (zum Beispiel andere Start- oder Rückgabezeitpunkte).

Thema, Hintergrund

Der zweite Lockdown im November stellt Familien vor große Herausforderungen. Betreuungssorgen, Homeschooling, wenig Abwechslung und vor allem die fehlenden soziale Kontakte sind für Familien mit Kindern nur zu bekannte Schwierigkeiten. Um hier für Abwechslung zu sorgen, haben wir bei uns in der Wohnanlage eine Spielebox- Tauschgruppe gegründet. Weiters kann so vermieden werden, dass Spielzeug immer neu gekauft (bestellt) werden muss und nachhaltiges Denken wird gefördert. Die Kinder kommen mit anderen Spielsachen in Berührung, mit welchen sie sonst vielleicht nicht gespielt hätten.

Innovation

Neben dem Unterhaltungswert geht es bei unserer Spielebox-Tauschgruppe aber auch darum, dass Kinder lernen mit fremden Spielsachen sorgsam umzugehen, ältere Kinder selbst überlegen, wie sie die Kiste für ihre Tauschpartner*innen zusammenstellen wollen und natürlich das Teilen untereinander. Darüber hinaus erfahren die Kinder, dass nicht nur neues Spielzeug, sondern auch geborgtes interessant ist, ebenso Spielzeug, welches ich mir nicht selbst aussuchen würde. Gerade in der Corona-Zeit und dem steten Appell die persönlichen Kontakte einzuschränken, bietet unsere Initiative trotzdem ein Gefühl des sozialen Zusammenhalts und stärkt in unserer Hausgemeinschaft das soziale Gefüge. Obwohl die Boxen einfach vor die Haustüre gestellt werden, vermitteln die ausgetauschten Fotos, Zettel und anderen Nachrichten ein sehr verbundenes Gefühl und bringen große Freude. Insgesamt werden bei der Spielebox-Tauschgruppe jede Menge sozialer Skills (Teilen, sorgfältiger Umgang mit fremden Spielsachen, sozialer Kontakt, Kennenlernen von neuen Spielen, Nachhaltigkeitsidee, Perspektivenwechsel beim Zusammenstellen) gefördert.

Umsetzung

  • Zielgruppe: Familien mit Kindern

 

  • Partizipationsmöglichkeit:
    • jede Familie entscheidet selbstständig welche Spielsachen sie verborgen möchte
    • die Familien schreiben sich gegenseitig Nachrichten (und bleiben so in sozialem Kontakt)
    • ein Kind darf immer die Auslosung vollziehen

 

  • Projektpartner*innen: Das ULF, da das Projekt sehr einfach auch auf andere Stadtteile/Gemeinden ausgeweitet werden kann.