Stopp dem Kulturgutverlust in der Eisenwurzen

dieziwi.21

Stopp dem Kulturgutverlust in der Eisenwurzen

Von: Verein Kulturregion Eisenwurzen OÖ

Umsetzungsphase: Erste Umsetzungsphase

Umsetzungsort: Kirchdorf (Steinbach an der Steyr)

 

Kurz-
beschreibung

Viel wertvolles Kulturgut ist schon verlorengegangen und noch immer landen wahre Schätze im Reißwolf, im Müll oder auf Flohmärkten. Auch die Coronapandemie trägt dazu bei, Dachböden und Keller werden entrümpelt und „der alte Schiet“ wird weggeworfen. Um dies zu stoppen, startet vor einem Jahr der Verein Kulturregion Eisenwurzen mit der IG Archiv die Initiative „Stopp dem Kulturgutverlust“. Die Idee fand in kurzer Zeit breiten Zuspruch und zahlreiche Hobby-Historiker*innen und Sammler*innen historischen Archivgutes sind davon begeistert. Nicht wenige von diesen Menschen hüten bzw. horten wahre Schätze, die sie Zeit ihres Lebens zusammengetragen haben und sich nun in Gemeinschaft mit Geleichgesinnten austauschen können. Eine Frage beschäftigt nicht qenige von ihnen: „Was wird einmal mit meiner Sammlung, meinen Forschungen passieren, wenn ich nicht mehr kann oder gestorben bin?“ Nicht der Reißwolf oder der Flohmarkt ist die Lösung, sondern „arch-e“ – das Archiv der Eisenwurzen.


Die ehrenamtliche Mitarbeit beim Sammeln, Sichten, Archivieren und Digitalisieren ist für so manche*n begeisterte*n Heimatforscher*in ein besonderer Anreiz, das stilles Kämmerlein zu verlassen und gemeinsam mit Gleichgesinnten wertvolle Kulturarbeit zu leisten. „Gemeinsam statt einsam ist das Motto!“

Thema, Hintergrund

Historisch wertvolles Kulturgut und Archivalien der O.Ö. Eisenwurzen vor dem Verlust zu bewahren und es kommenden Generationen für Forschung zur Verfügung zu stellen. Durch die wirtschaftliche Bedeutung der Eisenverarbeitung war die Eisenwurzen seit jeher eine Region mit steter Veränderung, sowohl im Transfer von Arbeitskräften und Fachwissen sowie der damit verbundenen wechselnden wirtschaftlichen, sozialen, politischen  als auch religiösen Gegebenheiten.

Innovation

Erstes ehrenamtlich organisiertes Regionalarchiv unter Einbeziehung von Hobby-Historiker*innen und Sammler*innen historisch wertvollen Kulturgutes der OÖ Eisenwurzen.

Umsetzung

  • Zielgruppe: Hobby-Historiker*innen, an regionaler Geschichte interessierte Menschen, Pädagog*innen, Schüler*innen und Studierende sowie Zugezogene, insbesondere aus anderen Kulturkreisen.
  • Partizipationsmöglichkeit: Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen, Wissenstransfer unter den Hobby-Historiker*innen, Wertschätzung der Forschungs- und Sammlungsaktivitäten obiger Personen sowie Zugezogener insbesondere aus anderen Kulturkreisen.
  • Projektpartner*innen: Verbund der O.Ö. Museen, überregionale professionelle Archive, ehrenamlich geführte Archive im In- und Ausland. Mit dem Archiv Verein für Dithmarscher Landeskunde