Viel wertvolles Kulturgut ist schon verlorengegangen und noch immer landen wahre Schätze im Reißwolf, im Müll oder auf Flohmärkten. Auch die Coronapandemie trägt dazu bei, Dachböden und Keller werden entrümpelt und „der alte Schiet“ wird weggeworfen. Um dies zu stoppen, startet vor einem Jahr der Verein Kulturregion Eisenwurzen mit der IG Archiv die Initiative „Stopp dem Kulturgutverlust“. Die Idee fand in kurzer Zeit breiten Zuspruch und zahlreiche Hobby-Historiker*innen und Sammler*innen historischen Archivgutes sind davon begeistert. Nicht wenige von diesen Menschen hüten bzw. horten wahre Schätze, die sie Zeit ihres Lebens zusammengetragen haben und sich nun in Gemeinschaft mit Geleichgesinnten austauschen können. Eine Frage beschäftigt nicht qenige von ihnen: „Was wird einmal mit meiner Sammlung, meinen Forschungen passieren, wenn ich nicht mehr kann oder gestorben bin?“ Nicht der Reißwolf oder der Flohmarkt ist die Lösung, sondern „arch-e“ – das Archiv der Eisenwurzen.
Die ehrenamtliche Mitarbeit beim Sammeln, Sichten, Archivieren und Digitalisieren ist für so manche*n begeisterte*n Heimatforscher*in ein besonderer Anreiz, das stilles Kämmerlein zu verlassen und gemeinsam mit Gleichgesinnten wertvolle Kulturarbeit zu leisten. „Gemeinsam statt einsam ist das Motto!“