Taufkirchen MOBIL

dieziwi.21

Taufkirchen MOBIL

Von: Verein Taufkirchen MOBIL

Umsetzungsphase: Erste Umsetzungsphase

Umsetzungsort: Schärding

 

Kurz-
beschreibung

TAUFKIRCHEN MOBIL ist ein unabhängiger gemeinnütziger Verein, der für ALLE Taufkirchner*innen ALLER Altersstufen einen Fahrdienst anbietet und somit unabhängige MOBILITÄT im Alltag schafft. Dieses Angebot lässt eine völlig neue, selbständige Mobilität und damit einen neuen Bereich von Lebensqualität entstehen, der für alle relativ einfach greifbar und auch leistbar ist. Unabhängig von öffentlichen Verkehrsmitteln sind für die Nutzer*innen alle gewünschten Ziele im vordefinierten Rahmenbereich erreichbar!

Thema, Hintergrund

In ländlichen Randgemeinden (Taufkirchen an der Pram, Bezirk Schärding, OÖ.) ist die öffentliche Verkehrsstruktur eher bescheiden! Ohne private KFZ zu nutzen, ist die Mobilität bzw. Flexibilität der Bevölkerung doch eher eingeschränkt, denn Bestrebungen von öffentlicher Seite, Verkehrskonzepte für den ländlichen Raum zu entwickeln, geschweige denn umzusetzen, halten sich eher in Grenzen. Diese Gegebenheiten haben eben diese Idee, besagten regionalen Fahrdienst ins Leben zu rufen, entstehen bzw. wachsen lassen!
Mit dem Ziel,

  • mehr bzw. bessere Mobilität und Flexibilität für alle Nutzer*innen zu schaffen,
  • die Anzahl der (Zweit)-PKW zu reduzieren,
  • Kinder anstatt von berufstätigen Eltern zur musikalischen oder sportlichen
    etc. Ausbildung zu bringen,
  • Jugendliche zu Anschlusshaltestellen zu weiterführenden auswärtigen
    Schulen zu bringen
  • Erwachsene ohne Zweitauto zu ihren Verpflichtungen zu bringen
  • ältere Gemeindebürger*innen zu ärztlichen Untersuchungen in der Umgebung, zu Sozial- und Gesundheitseinrichtungen,
    zum Frisör / zur Frisörin, zum Einkaufen, zum Besuch, zum Stammtisch etc. zu bringen

Innovation

Mobilität und Flexibilität ist in unserer geografischen Lage, in unserer ländlichen Struktur im ländlichen unteren Innviertel großteils stark gebunden an Privatverkehr mit Privatfahrzeugen, an das spärliche, unflexible öffentliche Verkehrsangebot und an großfamiliäre Familienstrukturen, aus denen im Bedarfsfall immer jemand zur Verfügung stehen soll.

Familienstrukturen haben sich verändert, Öffis sind meist „unbrauchbar“, die Nutzung eines PKWs ist für viele nicht, noch nicht oder nicht mehr möglich. Grundlage für diese Idee ist also, älteren Personen, denen der Privat-PKW bez.
Handhabung „Probleme“ bereitet, Personen ohne Zweit-Fahrzeug, Jugendlichen und Kindern eine unkompliziert greifbare Mobilität zu ermöglichen.

Umsetzung

  • Zielgruppe: Grundsätzlich Personen aller Altersgruppen aus dem Gemeindegebiet der MG Taufkirchen – im besonderen ältere Gemeindebürger*innen
  • Partizipationsmöglichkeit: Grundlage für Nutzung bzw. Beteiligung bzw. Einbringung ist eine Vereinsmitgliedschaft. Es gibt unterschiedliche Mitgliedschaften, die sich durch die Höhe des Mitgliedsbeitrages unterscheiden:
    • Fahrer*innen (können auch Nutzer*innen sein)
    • Nutzer*innen (Einzelpersonen, Paare, Familien)
  • Projektpartner*innen: Organisatorisch wichtigster „Partner“ ist das Amt der Marktgemeinde Taufkirchen, natürlich inklusive Infrastruktur der Gemeinde, inklusive einer Mitarbeiterin als Anlauf- und Koordinationsstelle für diverse Fragen und Anliegen. Finanzielle „Partner*innen“ sind mehrere ortsansässige Firmen und Betriebe, Körperschaften
    und Gruppierungen, auch Einzelpersonen in bzw. aus der Marktgemeinde Taufkirchen.