THEATERWERKSTATT RIED

dieziwi.21

THEATERWERKSTATT RIED – KÖRPER 1_PERFORMING GENDER _Eine Stückentwicklung

Von: Lena Steinhuber

Umsetzungsphase: Entwurfsphase

Umsetzungsort: Ried, ganz Oberösterreich

 

Kurz-
beschreibung

Ein Theaterprojekt, ein Ausprobierraum, eine Theaterpädagogische Intervention. Gemeinsam mit jungen Menschen zwischen 14 und 26 Jahren wird in Form einer Stückentwicklung das Thema ‚Gender‘ – und alles, was damit verbunden ist – behandelt. Das sind vor allem Themen wie Körper // Rollenbilder // Macht und Unterdrückung // Landflucht // Unsere verhassten -ismen: Sexismus, Rassismus, Klassismus, Ableismus, Homo- und Transphobie // Normen // Warum-ziehen-alle-jungen-Leute-die-ein-bisschen-anders-denken-nach-Wien? // Feminismus // Wie wollen wir leben // Altersunterschiede // Diversität // Sich von Konventionen und Stereotypen befreien // Zukunft // Selbstermächtigung // und vieles, vieles mehr.

Über ein Jahr lang wird einmal pro Woche ausprobiert, geforscht, geprobt und gespielt. Theaterpädagogische Ansätze fließen in die Stückentwicklung genauso ein wie Bewegung, Tanz, Pantomime, Schauspiel, Interviews, gemeinsames Lesen von Texten, und Schrieben. Das Projekt ist offen für alle, die neugierig sind und gemeinsam Theater spielen wollen. Sie müssen keine Vorkenntnisse mit Theater, Schauspiel oder dem Thema ‚Gender‘ haben. Erforderlich sind nur Lust am gemeinsam ausprobieren, forschen, bewegen und spielen. Während der einjährigen Probier- und Arbeitsphase finden im Rahmen der wöchentlichen Theaterwerkstatt immer wieder kleine Performances im öffentlichen Raum statt. Als ‚Abschluss‘ des Projektes wird nach einem Jahr ein selbstentwickeltes Stück aufgeführt.

Thema, Hintergrund

GENDER ist das Hauptthema der Theaterwerkstatt.

 

Weiters geht es um theaterpädagogische Vermittlung und darum, neue Theaterformen auszuprobieren und einen sicheren Raum für junge Menschen zu schaffen. In diesem Raum können sie sich mit Themen, die ihnen wichtig sind und die sie beschäftigen, gemeinsam auseinandersetzen. All das wird im Anschluss in Form von Theater wieder nach außen an die Öffentlichkeit getragen.

 


Anhand dieser Definition wollen wir uns dem Thema unter Anderem nähern. Damit sind natürlich Themen wie: Macht und Unterdrückung, Körper, Feminismus, Stereotype und Norme, Sexismus, Rassismus, Klassismus, Ableismus, Homo- und Transphobie … eng verbunden.

Auch das Thema ‚Landflucht‘ werden wir immer wieder bearbeiten (in Bezug auf junge Menschen; Menschen, die nicht in die gängigen Normen passen und sich deshalb entschließen, in eine Stadt zu ziehen; oder die am Land häufiger von Sexismus, Rassismus etc… betroffen sind).

Innovation

Ein sicherer Ort für junge Menschen, um sich auszuprobieren, Spaß am Spielen zu finden, und sich mit uns alle betreffenden Themen frei und ohne Zwang auseinanderzusetzen. Ein Ort für Neugierde, an dem sich junge Menschen außerhalb ihres Schul-/Arbeitsumfelds begegnen und kennenlernen können; wo sie gemeinsam mit neuen Theaterformen experimentieren können. Themen und Problematiken bearbeiten, einander zuhören, von- und miteinander lernen. Und einen eigen Ausdruck finden.

 
Weitere sehr innovative Aspekte der Theaterwerkstatt sind: Theaterpädagogik. Neue Theaterformen. Theater an dezentralen Orten. Einbezug der Zivilgesellschaft in die Stückentwicklung. Theater und Performance im öffentlichen Raum.

Ich möchte in Ried einen Diskurs zum Thema Gender anstoßen, den ich dort bisher unheimlich vermisse. Das Thema Gender betrifft uns alle. Genderthemen werden meiner eigenen Erfahrungen nach am Land immer noch sehr oft als ‚Luxusprobleme‘, ‚unsinnig‘, ‚unwichtig‘ wahrgenommen. ‚Frauen sind so, Männer sind so‘ ist oftmals die Norm, und im Innviertel ist diese – wie an vielen anderen Orten auch – noch fest verankert.

Umsetzung

  • Zielgruppe:
    • Alle jungen Menschen von 14-26 (dabei kann es natürlich auch Ausnahmen geben, älter/jünger), die sich mit den Themen der Theaterwerkstatt auseinandersetzen wollen und Lust auf Theaterspielen haben.
    • Alle Menschen, die uns ihre Geschichten zu den Themen der Theaterwerkstatt erzählen möchten, können uns jederzeit kontaktieren. Sie müssen weder Bezug zu Ried haben noch zwischen 14 und 26 Jahre alt sein.
    • breites öffentliches Publikum
  • Partizipationsmöglichkeit:
    • Als Teilnehmer*in der Theaterwerkstatt

    • Als Interviewpartner:innen

    • Als Zuschauer*in

  • Projektpartner*innen: Schön wären Kooperationen mit Schulen, öffentlichen Orte wie Büchereien, der 4you-Beratungsstelle, Vereinen und Zentren wie HOSI, migrare …, Jugendzentren, Musikschulen / Schulen oder Veranstaltungszentrum in Ried, Studierende und Arbeitende im Bereich Bühnenbild, Musik, Komposition, Tanz, Supervision etc.